Wechsel von
NEFZ zu WLTP

Verbrauch- & Emissionsnormen im Wandel

 

Kontakt

02129 / 57 82 990

0175 / 707 80 80

info@abgasdatenbank.com

Kontakt

02129 / 57 82 990

0175 / 707 80 80

info@abgasdatenbank.com

Zeitlicher Ablauf

Von NEFZ zu WLTP

Einführung des NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus)

Vorschlag der UNECE (Wirtschaftskommission der vereinten Nationen für Europa) einen weltweit gültigen Prüfzyklus einzuführen

Einführung der neuen Verbrauchsnorm WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) für neu entwickelte Autos / Motoren

Erstmalige Anwendung der WLTP für alle Neuzulassungen

Zeitlicher Ablauf

Von NEFZ zu WLTP

Einführung des NEFZ (Neuer Europäischer Fahrzyklus)

Vorschlag der UNECE (Wirtschaftskommission der vereinten Nationen für Europa) einen weltweit gültigen Prüfzyklus einzuführen

Einführung der neuen Verbrauchsnorm WLTP (Worldwide Harmonized Light-Duty Vehicles Test Procedure) für neu entwickelte Autos / Motoren

Erstmalige Anwendung der WLTP für alle Neuzulassungen

NEFZ VS. WLTP

Testzyklen im Vergleich

  NEFZ WLTP
Dauer 20 min 30 min
Strecke 11,0 km 23,25 km
Standzeit 25% 13%
max. Geschwindigkeit 120 km/h 131 km/h
Ø Geschwindigkeit 33,6 km/h 46,6 km/h
berücksichtigte Komponenten Motor / Getriebe Motor / Getriebe / Ausstattung

Beide Zyklen werden von den Herstellern unter Laborbedingungen ermittelt, die Mindesttemperatur beträgt 14°C.

Testzyklen in der Praxis

​Unmittelbare Folgen der Zyklenveränderung

Aufgrund der höheren Motorbelastung, bei Kleinwagen verdoppelt sich beispielsweise die mittlere Antriebsleistung im WLTP zum bisherigen NEFZ, werden sich die Verbrauchswerte nach oben bewegen. Diesen Trend verstärken zusätzlich die bisher unberücksichtigten Verbraucher, die sich mit zunehmender Qualität der Ausstattung deutlicher bemerkbar machen.

​Zyklenwerte und die tatsächliche Realität

Die unter den Laborversuchen der NEFZ ermittelten Verbrauchswerte können unter realen Verkehrsbedingungen natürlich nicht erreicht werden. Bestenfalls kann man die Zyklenwerte der Hersteller untereinander vergleichen, da sie unter sehr ähnlichen Bedingungen entstehen. Für den Autokäufer bieten deshalb Verbrauchswerte aus praxisorientierten Tests oder sogar empirischen Untersuchungen eine deutlich genauere Aussage.

Häufig hat man in der Vergangenheit auf die Daten der Deutschen Umwelthilfe zurückgegriffen, die eine durchschnittliche Anhebung von 42-45 % im tatsächlichen Verbrauch gegenüber den Ergebnissen der NEFZ ermittelten. Grundsätzlich muss allerdings die individuelle Fahrweise jeden Autofahrers berücksichtigt werden, da sich die Werte durchaus noch deutlich in beide Richtungen vom Durchschnitt entfernen können.

Für den WLTP Zyklus liegen bisher noch keine verwendbaren Aussagen über die Abweichung zwischen Test und Realität vor. Der VDA (Verband der Automobilindustrie) rechnet mit einer Erhöhung um etwa 20 %, diesen Wert findet man momentan auch in der weiterführenden Literatur.

Eine entscheidende Neuerung kommt zusätzlich mit dem WLTP, Autoentwickler aber auch unabhängige Organisationen können mit dem mobilen Schadstoffmessgerät PEMS die ermittelten Werte überprüfen. Diese Real-Drive-Emission-Messung weicht dabei erheblich von den Laborbedingungen ab. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 km/h, Stau, Hitze, Frost und Fahrten bis auf 1300 Höhenmeter sind erlaubt. Wenn solche Versuche ordnungsgemäß dokumentiert werden, könnte man in Zukunft schon recht genaue, reelle Verbrauchswerte ermitteln.

Rechtliche Umsetzung von WLTP weltweit

WLTP EU, Resteuropa, Türkei, Israel
WLTP nur für Diesel Korea
WLTP ohne Höchstgeschwindigkeit  Japan
Verbleib bei NEFZ Russland, Australien, Asien, Naher Osten
Eigene Normen USA, China

Problematik

Problem der Autohersteller mit WLTP

Die Berücksichtigung der Ausstattung führt bei den Herstellern dazu, dass jede mögliche Zusammenstellung Modell / Motor / Getriebe / Ausstattungsvariante einzeln geprüft werden muss. Bei einem VW Golf ergeben sich allein ca. 2 Millionen verschiedene Versionen. Als Reaktion werden bei etlichen Herstellern die auslaufenden Modelle bereits vorzeitig aus dem Programm genommen und bereits produzierte Fahrzeuge auf Halde gestellt, da sie ohne Prüfung seit dem 01.09.2018 nicht mehr zugelassen werden dürfen.

​Probleme der Autokäufer

Die momentane Nichtauslieferung vieler Fahrzeuge bedeutet für Autokäufer zwangsweise längere Wartezeiten, aber wirklich bedeutsam ist WLTP vor allem hinsichtlich des CO2 Ausstoßes, der sich in Deutschland auf die KFZ Steuer auswirkt.

Zur Zeit gilt in der EU die Zielvorgabe von maximal 95g CO2 / km; der Wert wurde noch unter den NEFZ Bedingungen berechnet. Die schärferen Vorgaben der WLTP führen dazu, dass der Ausstoß nun erheblich ansteigt, der VDA gibt eine Zunahme von 20 Prozent an. Da jedes Gramm CO2 über dem Grenzwert 95 mit zusätzlichen zwei Euro auf die KFZ Steuer belegt wird, ergeben sich für die Autobesitzer Steuererhöhungen in der Regel zwischen 20 und 70%. Diese Entwicklung wurde und wird von der Politik ausdrücklich gewünscht, um die nur sehr schleppend verlaufende Einführung der Elektromobilität zu beschleunigen.

Schwach motorisierte Kleinwagen und verbrauchsorientierte Sparmodelle sind stärker betroffen, da sie für den WLTP Zyklus teilweise fast bis an ihre Leistungsgrenzen geführt werden müssen. Umgekehrt sieht es mit großen, leistungs- und hubraumstarken Fahrzeugen aus, für die der WLTP Zyklus in mehreren Bereichen günstigere Betriebsbedingungen als der NEFZ Zyklus bietet.

Im WLTP Zyklus werden auch die Plugin-Hybriden und reinen Elektroautos miterfasst, für deren Besitzer die Werte nicht besonders aussagefähig sind, weil sich bei letzterer Fahrzeuggattung beispielsweise zur Zeit noch die Umgebungstemperatur eklatant auf die Reichweite auswirkt und sich bei Frost auf einen Bruchteil der angegebenen Werte reduzieren kann.

Auswirkungen auf die Umwelt

Mit dem Wechsel auf den WLTP Zyklus und die RDE Überprüfung wird die Einhaltung der Schadstoffgrenzwerte sicherlich etwas schwieriger, die Emissionsbelastung bleibt allerdings in etwa gleich. Die fundamentalen Veränderungen der ersten Monate nach der Einführung haben aber gezeigt, dass der Autobesitzer ganz schnell zum hilflosen Spielball unterschiedlichster Interessen werden kann. Die eigentlichen gesetzlichen Regelungen erweisen sich als minderwertig, Urteile fallen recht schnell mit teilweise drastischen Maßnahmen.

In diesem Zusammenhang wird der Blick unweigerlich auf den CO2 Ausstoß gelenkt, diese Emission erhöht sich erheblich. Einhaltung der gesetzlichen Grenzwerte? Fehlanzeige! Exakt formulierte Grenzwerte? Auch Fehlanzeige! Die Euronormen wurden einst eingeführt, um den Klimakiller CO2 zu beschränken – jetzt ist er die Emission, gegen deren Grenzwert die höchste Abweichung geduldet wird. Mit dem WLTP Zyklus kann der tatsächlich vorhandene CO2 Ausstoß endlich ziemlich genau bestimmt werden und da er öffentlich gemacht werden muss, gibt es für den Verbraucher zukünftig zumindest auch einen Emissionswert, dessen Rückgang hoffentlich nachvollziehbar erkennbar wird.